Therapeutischer Leiter
Diplom Sprachheilpädagoge, FEES-Ausbilder (DGN/DGS/DGG) Schwerpunkte: Geriatrie, Neurodegenerative Erkrankungen (Amyotrophe Lateralsklerose), Parkinson Lehraufträge an den Universitäten Köln, Bielefeld und Bochum
Schluckstörungen sind ein häufiges Problem bei Verletzung des Gehirnes durch Schlaganfälle und bei vielen anderen neurologischen Erkrankungen wie etwa Morbus Parkinson.
Bereits seit über zehn Jahren ist die Schluckambulanz ein wichtiger Teil des MVZ - eine Spezialisierung, die in Fachkreisen weit über die Grenzen Troisdorfs einen hervorragenden Ruf genießt. Zwei Jahre dauerte es, bis die Verantwortlichen der Zulassungsstellen „grünes Licht“ für den Start eines in Deutschland zu dieser Zeit einmaligen Projektes gaben. Eine logopädische Praxis an ein Medizinisches Versorgungszentrum anzugliedern, war 2010 grundsätzlich neu und erforderte Pioniergeist von allen Beteiligten.
Mittlerweile steht Menschen mit Schluckstörungen ein sechsköpfiges Team von Schlucktherapeut:innen zur Verfügung, die sowohl stationär, ambulant als auch im Hausbesuch die Versorgung übernehmen - regional und überregional.
Bei der klinischen Schluckdiagnostik werden neben der Anamnese, die für das Schlucken relevanten Parameter wie z.B. Muskelkraft und Reflexe getestet, sowie das Aufeinander Folgen der Abläufe beobachtet. Unter Einbezug aller Faktoren kann eine Einschätzung der Schwere der Schluckstörung abgegeben werden. Zur genauen Beurteilung und Abschätzung des Aspirationsrisikos ist aber meistens eine FEES zu empfehlen.
Die Abkürzung FEES steht für Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens.
Bei der endoskopischen Schluckdiagnostik führt man ein dünnes Endoskop durch die Nase in den Hals ein und bleibt oberhalb des Kehlkopfes stehen. Während der Patient oder die Patientin etwas isst lässt sich so beobachten was im Hals mit der Speise passiert. Geht sie ihren richtigen Weg in die Speiseröhre, oder bleiben Reste im Hals stehen oder gelangt sogar etwas in die Lunge?
Es ist eine sehr gute ergänzende Diagnostik zur klinischen Diagnostik und lässt sich hier bei uns problemlos ambulant durchführen. Hier raus lassen sich neben Empfehlungen für die weitere Essensaufnahme auch wichtige Hinweise für das therapeutische Vorgehen entnehmen. Radiologische Schluckuntersuchungen können nur stationär durchgeführt werden.
Durch unser vielseitiges Angebot aus funktionellen Konzepten und der Verbindung manueller Einheiten, lässt sich für jedes Störungsbild unterschiedlicher Schweregrade das richtige Behandlungskonzept aus folgenden Therapiekonzepten erstellen:
Diese werden, nach Bedarf, mit atemtherapeutischen Einheiten verbunden und individuell auf Sie angepasst.
Im Laufe unserer Arbeit haben sich einige therapeutische Schwerpunkte gebildet. Wir therapieren Patient:innen mit:
Aber als Fachambulanz für Schluckstörungen sind natürlich auch Patient:innen mit:
und alle weiteren mit Schluckstörung verbundenen Störungen bei uns jederzeit willkommen!
Da Sie mit Ihrer Situation und Zielen für uns im Mittelpunkt stehen, unterstützen wir Sie nicht nur in der Therapie Ihrer Schluckstörung, sondern begleiten Sie auf Ihrem Weg bis zur palliativen Versorgung. So ist es uns möglich, durch langjährig bestehende Kooperationen beratend und vermittelnd zu agieren. Kommen Sie gerne auf uns zu!
In unseren untenstehenden Broschüren finden Sie wichtige Informationen zu neurogenen Schluckstörungen:
Wollen sie sich zur Diagnostik mit FEES vorstellen, erfolgt die Anmeldung über den Fachbereich Neurologie unsers MVZ Rhein-Sieg • Sieglar unter der Telefonnummer 02241 488-670.
In der Regel sind Termine innerhalb weniger Wochen möglich. Alle Informationen was sie zu diesem Termin mitbringen müssen erhalten sie nach Terminvereinbarung schriftlich.
Hat ihnen ihr Arzt oder ihre Ärztin eine Heilmittelverordnung zur Schlucktherapie (logopädischen Therapie) ausgestellt, so können sie Termine unter 02241 488-716 vereinbaren.
Therapeutischer Leiter
Diplom Sprachheilpädagoge, FEES-Ausbilder (DGN/DGS/DGG) Schwerpunkte: Geriatrie, Neurodegenerative Erkrankungen (Amyotrophe Lateralsklerose), Parkinson Lehraufträge an den Universitäten Köln, Bielefeld und Bochum
Staatl. exam. Logopädin, Behandlung neurogener und onkologischer Dysphagien
Dipl. Sprachheilpädagogin, FEES Ausbilderin Behandlung neurogener und onkologischer Dysphagien
Staatl. exam. Logopädin (B.Sc), Behandlung neurogener Dysphagien
Staatl. exam. Logopädin (B.Sc), Behandlung neurogener Dysphagien
Tel. 02241 488-670 (Termine FEES)
Tel. 02241 488-716 (Termine Schlucktherapie)
E-Mail: mvz@johannes-krankenhaus.com